Kursbeschreibung:
Kinderbekleidung soll neben dem praktischen und funktionellen Nutzen auch gut aussehen. Um diese Anforderungen zu realisieren, werden im Design häufig Zutaten wie Kordeln, Zugbänder und attraktive Verschlüsse eingesetzt. Sicherheitsaspekte werden hierbei oft vernachlässigt.
Mit der Norm DIN EN 14682 wurden Anforderungen an den Einsatz von Kordeln und Bändern an Bekleidung für Kinder bis 14 Jahren harmonisiert. Aber auch Kleidungsstücke und Accessoires, die nicht in den Anwendungsbereich der Norm fallen, müssen auf ihr Gefahrenpotenzial hin geprüft werden. Produktverantwortliche jeder Fertigungsstufe können entsprechend des deutschen Produktsicherheitsgesetzes rechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn ihre Artikel nicht die Anforderungen erfüllen.
Das Seminar informiert über die korrekte Anwendung der DIN EN 14682 und gibt konkrete Lösungsansätze für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Es werden Ansätze zur Risikobewertung z.B. im Hinblick auf verschluckbare Kleinteile betrachtet. Es gibt Gelegenheit, sich auszutauschen und Antworten auf Fragen aus der täglichen Praxis zu erhalten.
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen in der Europäischen Union zur Produktsicherheit
- Aufbau und Anwendungsbereich der DIN EN 14682:2015-03 – „Kordelnorm“
- Anwendungsbereich und Ausnahmen
- Ablauf der Konformitätsbeurteilung
- DIN CEN/TR 17376 – Anleitung zur Anwendung von EN 14682-2014
- DIN CEN/TR 16792:2014 – Empfehlungen für das Design und die Herstellung von Kinderbekleidung
Unterlagen:
Die Veranstaltungsunterlagen erhalten Sie in elektronischer Form per Download-Link.
Zielgruppe:
Produktverantwortliche, Designer, Qualitätsmanager, Einkäufer und Verantwortliche für Risikomanagement aus Unternehmen, die Kinderbekleidung herstellen oder vertreiben.
Kursleitung:
Kristina Baldin-Erbe
Gebühren:
Einzelkurse (eintägig): 370 € (zzgl. MwSt.)
Kombi-Pakete für die Kurse 912, 913, 914, 915, 916, 917, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 926, 927, 928, 929:
> Buchung von zwei aufeinanderfolgenden Kursen: 640 € (zzgl. MwSt.)
> Buchung von drei aufeinanderfolgenden Kursen: 860 € (zzgl. MwSt.)
> Buchung von vier aufeinanderfolgenden Kursen: 1.090 € (zzgl. MwSt.)
Hinweis für alle Webinar-Teilnehmer:
Die Aufnahme oder das Mitschneiden unserer Vorträge und Veranstaltungen ist – auch für den privaten Gebrauch – nur mit unserer Einwilligung zulässig.