Entwicklung eines skalierbaren Prozesses zur Rückgewinnung und Weiterverwertung baumwollbasierter Abfalltextilien aus dem Textilservice
Das Vorhaben hat das Ziel, die zirkuläre Textilwirtschaft durch einen schlanken, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Upcycling-Prozess für Textilabfälle von Textilservicebetrieben zu ermöglichen. Die vom Projektpartner eeden GmbH zum Patent angemeldete Technologie bietet eine Lösung für 79 % aller Fasern aus Textilabfällen. Mit dem Verfahren bestehend aus mehreren Schritten zur Fasertrennung, Entfärbung und Veredelung sowie zum Trocknen, Schneiden und Verpacken, werden aus Mischgewebe (z.B. Baumwolle und Polyester) und reinen Baumwolltextilien, Cellulose- und PET-Rohstoffe gewonnen. Aus diesen Ausgangstoffen werden anschließend neue hochwertige Cellulose- und PET-Fasern hergestellt. Das macht das Verfahren zu einem echten Upcycling-Prozess. Aus einem minderwertigen Ausgangsmaterial entsteht ein hochwertiges Produkt. Dieses Verfahren soll im Projekt auf einen industriellen Maßstab skaliert werden. Hierzu müssen mehre Bearbeitungsschritte wie z. B. Datenerhebung, Analytik im Labormaßstab, Konzeptentwicklung zur Rückgewinnung der Rohstoffe, Überführung in eine Geschäftsstruktur und Verarbeitung und Validierung im Technikumsmaßstab / Labormaßstab bearbeitet werden. Weiterhin fördert das Vorhaben unternehmensübergreifende Kooperationen zur Rückführung von Alttextilien in den Kreislauf.