Global
Türkiye
Americas
Bangladesh
India
Việt Nam
Indonesia
پاکستان
中国
schließen

Innovation braucht Information –
Wie digitale Daten die Zukunft von medizinischen Hilfsmitteln gestalten

Die Anforderungen an moderne Medizinprodukte – insbesondere im Hilfsmittelbereich – steigen stetig. Patientenbedürfnisse verändern sich, regulatorische Hürden wachsen, und der Innovationsdruck nimmt zu. Gleichzeitig bieten digitale Daten neue Chancen: Sie ermöglichen eine zielgerichtete (Weiter-)Entwicklung von Produkten, liefern wertvolle Einblicke in die reale Versorgungspraxis und können die Marktzulassung beschleunigen.

  • Wie aber gelangen Hersteller an relevante, qualitätsgesicherte Daten?
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen dabei beachtet werden?
  • Und wie lassen sich digitale Informationen konkret in Innovationen übersetzen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung. Freuen Sie sich auf Impulse aus der Praxis, Einblicke in erfolgreiche Kooperationsprojekte und konkrete Lösungsansätze rund um die Datennutzung für die Entwicklung und Optimierung von Medizinprodukten.

Zielgruppe:

  • Hersteller von Medizinprodukten – insbesondere Hilfsmittelanbieter
  • Produktentwickler
  • Regulatory Affairs
  • Start-ups und Innovationsverantwortliche aus der MedTech-Branche

Gestalten Sie mit uns die datengestützte Zukunft der Medizintechnik – praxisnah, innovativ und vernetzt!

3. Dezember 2025 | Hohenstein Forum

Uhrzeit:
08:45 - 17:30 Uhr

 

Ort:
Hohenstein
Schlosssteige 1
74357 Bönnigheim

 

Raum:
Conventum &
Hohenstein Labore

Kosten:
280 €

 

Moderation:
Dr. Anja Gerhardts, Hohenstein
Bereichsleitung Hygiene & Medizinprodukte

 

Hotel buchen

Für Ho­tel­re­ser­vie­run­gen im Rah­men un­se­rer Ver­an­stal­tun­gen kön­nen Sie sich ger­ne an un­se­ren lang­jäh­ri­gen Part­ner, die business travel Grüter GmbH & Co. KG, wen­den:

E-Mail: reisestelle@grueter-gmbh.de
Telefon: +49 5465 312280

Agenda

  • Ab 08:45 Uhr
    Registrierung & Welcome
  • 09:20 Uhr
    Begrüßung
    Dr. Timo Hammer | CEO, Hohenstein
  • 09:30 Uhr
    Vision Medtech Digital 2035
    Natalie Gladkov | Leiterin Referat Digitale Medizinprodukte, BVMed (Bundesverband Medizintechnologie e.V.)
  • 10:00 Uhr
    Strategien für Startups und Hersteller im GKV-System – Wie werden neutrale Qualitäts- und Leistungsanforderungen nachgewiesen?
    Patricia A. Mattis | Business Development Manager, Fraunhofer ITEM
    Maria Wachsmann | Teamleitung Hilfsmittelverzeichnis, GKV-Spitzenverband
  • 10:45 Uhr
    Kaffeepause & Networking
  • 11:15 Uhr
    Digitalisierung bei Hörhilfen – Von der Signalverarbeitung über die Prüfung bis zur Zulassung
    PD Dr. Hendrik Husstedt | Geschäftsführer, Deutsches Hörgeräte Institut GmbH
  • 11:45 Uhr
    Digitale (Körpermaß-)Daten als Grundlage für die Entwicklung eines innovativen Medizinprodukts
    Ferdinand Horn | CPO, habric GmbH
    N.N. | Projektmanager, Hohenstein
  • 12:15 Uhr
    Tradition trifft Innovation: Unser Weg mit Digitalen Gesundheitsanwendungen (Di-GA) bei medi
    Dr. Katja Senn | Product Owner Digital Health Solutions, medi GmbH & Co. KG
  • 12:45 Uhr
    Lunchbreak & Networking
  • 13:30 Uhr
    Transparenz schafft Vertrauen: Wie EUDAMED die digitale Zukunft von Hilfsmitteln verändert – Chancen, Pflichten und strategische Nutzung von Daten für Hersteller, Leistungserbringer und Patienten
    Peter Hartung | Senior Expert Medical Devices & Software, Metecon GmbH
  • 14:00 Uhr
    HIDataSync: Digitalisierung des Datenaustauschs in der Hilfsmittelversorgung
    Fabius Schlicher | Referent für Politik und Internationales, Bundesverband der Hörsysteme-Industrie e.V.
  • 14:30 Uhr
    Schadstoff-Datenbanken als (digitale) Stützpfeiler für eine smarte Biokompatibilitätsbewertung von Medizinprodukten
    Dr. Yannic Fritz | Teamleiter Methodenentwicklung GLP, Hohenstein
    N.N. | Senior Toxicologist & Biocompatibility Expert, Hohenstein
  • 15:00 Uhr
    Kaffeepause & Networking
  • 15:30 Uhr
    Datensicherheit in der Entwicklung medizinischer Wearables
    Joana Schiller | Smart Medical Development Manager, KOB GmbH
  • 16:00 Uhr
    Digitale sensorgesteuerte Therapie als Teil des ganzheitlichen Versorgungskonzeptes in der Gonarthrose
    Dr. Timo Schmeltzpfenning | Leitung F&E; Prokurist, Sporlastic GmbH
  • 16:30 Uhr
    Wrap-Up & Diskussion
  • 16:45 Uhr (optional)
    Rundgang durch die Hohenstein Labore
  • ca. 17:30 Uhr
    Ende der Veranstaltung
Kontakt Seminare & Lehrgänge
Marc Rabah