Fassade³: effizient – aktiv – modular. Entwicklung eines multifunktionalen Fassadenelementes mit hohem Fertigungsgrad
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines innovativen und intelligenten multifunktionalen Fassadenelementes für den Mehrgeschosswohnungsbau, welches einen hohen Vorfertigungsgrad aufweist. Einerseits trägt die Fassade durch die Integration von Photovoltaik-Modulen aktiv zur Stromerzeugung bei. Andererseits werden durch den Einsatz eines adaptiven Sonnenschutzes Licht- und Energieeinträge in den Raum gezielt geschaltet, so dass Energie zum Heizen/Kühlen und für künstliche Beleuchtung gespart werden kann.
Im Rahmen des Verbundvorhabens (Projektkoordination: Technische Hochschule Nürnberg) beschäftigt sich das Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH (HIT) mit der Entwicklung innovativer, selektiver und aktiver Sonnenschutzbehänge. Die selektive Beschichtung weist eine hohe Transmission im sichtbaren Spektrum der solaren Strahlung auf und reflektiert Infrarotstrahlung zu großen Teilen. Dies ermöglicht die Nutzung von Tageslicht bei gleichzeitiger Verringerung solarer Gewinne. Mittels einer geeigneten Regelung in Abhängigkeit von aktuellen und prädiktiven Wetterverhältnissen wird die Schaltung von solaren Energie- und Lichteinträgen ermöglicht. Des Weiteren wird in Zusammenarbeit des HIT und des ZAE (Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.) ein textiler Sonnenschutzbehang mit integrierten OPV-Modulen entwickelt, der aktiv zur Stromerzeugung beiträgt.