Entwicklung eines in-vitro Windel-Diagnostikums zum schmerzfreien, schnellen und hochspezifischen Nachweis von Harnwegsinfekten
Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Windel-Indikators zur Diagnose von Harnwegsinfekten bei Säuglingen, Kindern unter 3 Jahren sowie pflegebedürftigen Menschen. Diese innovative Windel würde erste Diagnose-Schritte erheblich vereinfachen. Die Windel kann bei Fieber ungeklärter Ursache bereits zuhause schmerzfrei angewendet werden, sodass frühzeitig ein Arzt aufgesucht und eine antibiotische Therapie deutlich schneller und gezielter eingeleitet werden kann. Mit Hilfe einer zeitnahen Verdachts-Diagnose können Spätfolgen für die erkrankten Patienten vermieden werden. Die Diagnostik beruht auf einem integrierten chromatografischen Immunoassay, welcher Harnwegserreger qualitativ im Urin detektiert. Der Test verwendet eine Kombination von Antikörpern, einschließlich monoklonalen HWI-Antikörper zum selektiven Nachweis erhöhter HWI-Keimwerte. Die Kontrolllinie besteht aus polyklonalen Antikörpern sowie kolloidalen Goldpartikeln. Die drei Verbundpartner entwickeln den Antikörper, das Testsystem und integrieren dieses in die Windel. Die als Medizinprodukt zugelassene Diagnostik-Windel wird über Apotheken und Pharma-Industrie direkt an die Endverbraucher verkauft.